Polygraphie
Was ist eine ambulante Polygraphie?
Die Polygraphie ist sozusagen eine Miniausgabe der Untersuchung im Schlaflabor und wird deshalb auch als „kleines Schlaflabor“ bezeichnet. Sie findet zu Hause in gewohnter Schlafumgebung statt.
Das Gerät misst Atemströmung, Sauerstoffsättigung, Pulsfrequenz und die Körperlage, aber auch Schnarchgeräusche. Es registriert nächtliche Atemaussetzer (Schlafapnoe), eine Verringerung der Atemtiefe (Hypopnoe) und eine reduzierte Sauerstoffversorgung.
Deshalb nennt man es "Schlafapnoe-Screening".
Spricht der Polygraphie-Befund für eine ausgeprägte Schlafapnoe, erfolgt eine Überweisung an ein Schlaflabor, wo man geeignete Therapien einleiten wird.
Die ambulante Polygraphie wird aber auch nach der Einstellung auf eine CPAP-Therapie (nächtliche Überdruckbeatmnung) bei bekanntem Schlafapnoesyndrom als Therapiekontrolle genutzt.

Wann sollte eine Polygraphie durchgeführt werden??
Die Polygraphie dient in erster Linie der Abklärung des Schlafapnoesndrom (OSAS).Leitsymptome sind lautes, oft unregelmäßiges Schnarchen, Tagesmüdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen und (etwa vom Partner beobachtete) Atempausen während des Schlafens. Schnarchgeräusche können Anzeichen von schwerwiegenden gesundheitlichen Störungen sein.
Ein „primäres Schnarchen“ ohne Atempausen ist nicht gesundheitsgefährdend, im Gegensatz zum Schnarchen mit krankhafter Anzahl von Atempausen.
Die sogenannte „Schlafapnoe“ kann unterschiedliche Ausprägungen haben und nicht nur zu Tagesmüdigkeit, verringerter Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Bluthochdruck sondern auch Erhöhung des Risikos für Schlaganfall und Herzinfarkt führen.
Spricht der Polygraphie-Befund für eine ausgeprägte Schlafapnoe, erfolgt eine Überweisung an ein Schlaflabor, wo man geeignete Therapien einleiten wird.
Ihr Vorteil:
Das Polygraphie-Gerät ist klein und tragbar. Sie können es einfach zu Hause verwenden, ohne außer Haus schlafen zu müssen. Wir erklären Ihnen ausführlich die Handhabung des Gerätes und stehen Ihnen bei Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ablauf der Aufzeichnung:
Das Anlegen der Sensoren führen Sie selbst durch – ganz bequem und entspannt in Ihrer vertrauten häuslichen Umgebung. Keine Sorge: Man kann dabei nichts falsch machen
Bitte achten Sie immer darauf, die Apparatur an Brust und Bauch nicht auf die nackte Haut anzubringen, bitte tragen Sie ein T-Shirt oder einen Schlafanzug oder ein Nachthemd.
Das Gerät ist etwa so groß wie die Hand eines Erwachsenen. Es wird mit einem Gurt um Brust und Bauch befestigt, um die Atembewegungen und Körperlage zu messen. Ein Sensor am Finger zeichnet die Sauerstoffsättigung des Blutes und die Pulsfrequenz auf. Eine Nasenbrille misst den Atemfluss und gegebenenfalls das Schnarchen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Gerät anlegen.
Zu Hause bringen Sie das Gerät vor dem Schlafengehen selbstständig an. Befestigen Sie den Brust- und Bauchgurt über Ihrer Schlafbekleidung (nicht auf nackter Haut). Die Gurte dürfen nicht zu locker sitzen. Danach befestigen Sie den Fingersensor und setzen die Nasenbrille auf.
Gehen Sie dann wie gewohnt ins Bett. Das Gerät schaltet sich automatisch ein und zeichnet Ihren Schlaf auf. Während der Messungen können Sie jederzeit die Schlafposition wechseln und nachts auf die Toilette gehen.
Keine Angst, es ist wirklich unkompliziert.
Wenn Sie lieber möchten, dass wir das für Sie übernehmen, buchen Sie einen Termin um 17 Uhr und kommen mit einem Shirt oder Nachthemd, dass Sie in der Nacht tragen. Das Gerät wird dann darüber angelegt.
Die Aufzeichnung beginnt und endet automatisch zu den in der Praxis festgelegten Zeitpunkten, in der Regel von 22:00 abends bis 6:00 Uhr morgens.
Sie spüren von der Messung nichts, sie ist absolut schmerzfrei.
Das Gerät beendet die Messung automatisch, Sie müssen nichts unternehmen.
Am nächsten Morgen, nach Beendigung der Aufzeichnung, legen Sie alle Teile zurück in den Koffer und geben ihn in der Praxis ab.
Sie erhalten mit dem Gerät auch eine Kurzanleitung für Patienten . Am Koffer befindet sich ein QR Code. Wenn Sie diesen scannen, gelangen Sie zu einem kurzen Erklärvideo.
Was sind die Kosten einer Polygraphie?
Die Kosten der ambulanten Polygraphie übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung.
Vorbereitung und Termin
Hier können Sie gerne online einen Termin buchen, bringen Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen (hier als PDF zum Download) zum Termin mit.